Abschlussarbeiten
Sie suchen eine Abschlussarbeit (Bachelor/Master/Diplom/Examen) oder ein Promotionsthema?
Wir bieten die Mitarbeit bei internationalen Kollaborationen an, die modernste Forschung an außergewöhnlichen Standorten betreiben. Zu den Arbeitsgebieten der Astroteilchengruppe bieten sich Themen mit den unterschiedlichen Schwerpunkten Phänomenologie, Daten-Analyse, Software- und Hardware-Entwicklung an.
Nachfolgend sind einige Schwerpunkte und mögliche Themen genannt, die aber auch dem aktuellen Zeitpunkt sowie den Vorlieben und Fähigkeiten der KandidatInnen angepasst werden sollten. Weitere Informationen geben wir, die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe und insbesondere die aufgeführten Ansprechpartner, gerne bei einem persönlichen Gespräch. Oder schlendern Sie einfach über unseren Gang (F.11) und lassen sich beim Stöbern von den Postern ansprechen...
Hinweis für Bachelorstudenten: Für eine Bachelorarbeit gilt entsprechend der kurzen Dauer noch mehr, dass das konkrete Thema stark vom Zeitpunkt der Aufnahme abhängt. Im Gespräch mit den genannten Ansprechpartnern kann zu den unten aufgeführten Themen eine Bachelorarbeit konkretisiert werden.
Zur Orientierung sind hier die entsprechenden Folien der Bacheloreinführung vom 30. Okt. 2019 für Auger / CBM bzw 7. Okt. 2010 für IceCube.
Pierre Auger Observatorium
Analyse der Daten bei höchsten Energien bezüglich:
- Herkunft
- Propagation
- Photonen-Beitrag
- Neutrino-Nachweis
Entwicklung und Aufbau von erweiterten Fluoreszenz-Teleskopen:- Entwicklung vom Rekonstruktionsmethoden zur Energie- und Massenbestimmung
- Analyse der Energie- und Massenzusammensetzung (auch unter Verwendung von Entfaltungsmethoden)
Entwicklung und Aufbau eines 20 km²- Antennenarrays zur Radiodetektion von Luftschauern bei Auger und damit Erweiterung von Auger zum super-hybrid Experiment:- Integration der Datennahme
- Rekonstruktion und Analyse erster Daten
- Verifikation des Simulationsmodells
Ansprechpartner: Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert, Dr. Julian RautenbergIceCube Experiment
- Analyse von IceCube Daten im Hinblick auf ultrahochenergetische Neutrinos
- IceCube Datenanalyse im Hinblick auf direkten SUSY-Teilchen-Nachweis
- Sensorentwicklung und -kalibration für den Nachweis von hochenergetischen Neutrinos mittels akustischer Signale und Wellen zur Erweiterung von IceCube
- Nachweis von Luftschauern ausgelöst durch hochenergetische kosmische Strahlung mit IceCube und Radioantennen über den Geosynchrotron-Effekt
Ansprechpartner: Prof. Dr. Klaus HelbingCBM
- Entwicklung und Aufbau eines Prototypen des CBM-RICH Detektors und Testmessungen,
- Simulation des CBM-RICH Detektors insbesondere Einfluss der PMT-Kamera Charakteristika auf die Elektron/Hadron Separation
Ansprechpartner: Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert, Dr. Christian Pauly, Dr. Julian Rautenberg