Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften

Praktische Informatik

Dr. Julian Rautenberg

Vorlesung und Praktikum (V2P2).

WUSEL-Eintrag

Termin Vorlesung:

Mo. 14:00-16:00, F.13.15

Folien zu den Vorlesungen siehe unten im Inhaltsverzeichnis. Die Folien, Beispiele und Praktikumsblätter finden sich im Webverzeichnis.

 

Termin Praktikum:

WUSEL-Eintrag

Gruppe 1: Fr. 08:15-9:45, D.11.03 Torsten Harenberg

Gruppe 2: Fr. 12:00-13:30, D.11.03 Marvin Gottowik

Aufgaben: Prak01, Prak02, Prak03, Prak04, Prak05, Prak06, Prak07, Prak08, Prak09, Prak10, Prak11 ,

Literatur Informatik

Zu Linux/UNIX und bash/shell sind in der Bibliothek z.B. als elektronische Resource verfuegbar: Einführung in Unix/Linux für Naturwissenschaftler von T. Erben

Eine weiter Resource ist dieses Online-Tutorial.

Wer mehr zu bash/prozesses lernen moechte kann das mit dieser Bibliotheks-Referenz.

Zu C/C++ sind in der Lehrbuchsammlung die Standardwerke von
Bjarne Stroustrup (E-Book) sowie seine
"Tour" (E-Book) verfügbar. Dazu gibt es das Buch von
Ulrich Breymann (E-Book) oder das Kompendium von
Gilbert Brands (E-Book).

Inhalt Praktische Informatik

  1. Einführung (01.04.2019 VL01)
  2. Computerunterstütste Physik
    1. Visualisierung
    2. Datenanalyse
    3. Unix/Linux
  3. Ausführbares Programm
  4. Programmierumgebungen (IDE)
  5. Algorithmen (08.04.2019 VL02)
    1. Definition
    2. Darstellungsarten
  6. Programmiersprachen
  7. Grundlagen C/C++
    1. Zeichensatz, Reservierte Wörter
    2. Variablen
    3. Funktionen
    4. Kontrollstrukturen
    5. Zeiger, Referenzen und Arrays
    6. Typanpassung (15.04.2019 VL03)
    7. Constness
    8. Namensräume
    9. Operatoren
  8. Darstellung von Zahlen
  9. Fundamentale Datentypen (29.04.2019 VL04)
  10. Zusammengesetzte Datentypen
  11. Objektorientiertes Programmieren
    1. Klassenbegriff in C++
    2. Konstruktor/Destruktor
    3. Überlagerung von Kontruktoren
    4. Kapselung
  12. Vererbung
    1. Wiederverwendung von Code
    2. Polymorphismus
    3. Abstrakte Basisklassen (Interface)
    4. Zugriffsrechte
  13. Beispiel eigene Vektorklasse (06.05.2019 VL05)
  14. Templates
  15. Standard Template Library (STL)
    1. Container
    2. Iteratoren
    3. Algorithmen
  16. Verwendung externer Bibliotheken (13.05.2019 VL06)
    1. GSL
    2. Boost
  17. Version Control System (20.05.2019 VL07)
    1. Version Control
    2. CVS
    3. SVN
    4. GIT
  18. Dokumentation
    1. Referenzdokumentation
    2. Automatische Dokumentations mittels doxygen
    3. Dokumentationsarten bei einem Projekt (27.05.2019 VL08)
    4. Präsentation
  19. Information
    1. Informationsgehalt
    2. Bedingte Wahrscheinlichkeit
    3. Entropie
    4. Codes
    5. Redundanz
    6. Buchstaben-Codes
  20. Aussagenlogik (03.06.2019 VL09)
    1. Aussagelogische Formel
    2. Äquivalenzumformungen
    3. Verknüpfungsbasen
    4. Disjunktive/konjunktive Normalform
    5. Binäre Addition
  21. Build-Systeme
    1. automake
    2. cmake
  22. Visualisierung (17.06.2019 VL10)
    1. Visualisierungs Pipeline
    2. Darstellungsarten
    3. Interpretation von Visualisierungen
    4. Korrelationsanalyse
    5. Gnuplot
  23. Matematische Programmpakete
    1. Numerische Pakete - Octave
    2. Algebraische Pakete - Maxima/Mathematica
  24. Monte-Carlo (01.07.2019 VL11)
    1. Monte-Carlo-Verfahren
    2. Zufallszahlen Generatoren
    3. Simulation eines Experimentes
  25. Python
    1. Ausführungsarten
    2. Funktionen und Kontrollstrukturen
    3. Scipy, Numpy, Matplotlib, Panda

Weitere Infos über #UniWuppertal: