Das Pierre-Auger-Observatorium, an dem die Bergische Universität seit 2003 maßgebend beteiligt ist, wird bis 2025 fortgeführt und zu AugerPrime ausgebaut: Mit neuen Szintillationsdetektoren wird eine noch detailliertere Messung riesiger Luftschauer möglich sein. So sollen die kosmischen Objekte identifiziert werden, die Partikel auf höchste Energien beschleunigen können. An dem weltweit führenden Großexperiment zur Untersuchung der höchstenergetischen kosmischen Strahlung sind über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 16 Ländern beteiligt.
Suche
Aktuelles
-
Junior-Uni-Rätsel zur 10-jährigen Kooperation
Eine Installation visualisiert Teilchenschauer die auf dem Dach der Junior-Uni gemessen werden. [mehr] -
Schülerin gewinnt Preis der Hans-Riegel-Stiftung mit Facharbeit zur kosmischen Strahlung
Valerie Mauth vom Konrad-Heresbach-Gymnasium in Mettmann hat für Ihre Facharbeit zur kosmischen... [mehr] -
„Durchbruch des Jahres“: Wuppertaler Astroteilchen-Physiker gleich zweifach beteiligt
Wissenschaftsjournalisten und Redakteure von Physics World wählen Nachweis des extra-galaktischen... [mehr] -
International Cosmic Day 2017 an der Bergischen Universität Wuppertal
Die Astroteilchengruppe an der BUW hat am ICD2017 teilgenommen und mit weltweit mehr als 100 Gruppen... [mehr] -
Internationales Abkommen zum Pierre Auger Observatorium
Das Pierre-Auger-Observatorium, an dem die Bergische Universität seit 2003 maßgebend beteiligt... [mehr]